
Krieg in der Ukraine
Spendenaufruf für Künstlerhaus in der Westukraine
Unterstützung von geflüchteten Künstler:innen

Aleen Solari, Camp Island, 2022 – Foto: Julia Kaiser
Finissage
Camp Island
Sonntag, 29. Mai 2022 – 15.00 Uhr
Finissage der Ausstellung CAMP ISLAND und Gespräch zur Elternschaft in den Künsten
After the Revolution, who`s going to pick up the garbage on Monday morning?
Es diskutieren:
Aleen Solari, bildende Künstlerin
Marcia Breuer, bildende Künstlerin und Mitbegründerin der Initiative Mehr Mütter für die Kunst.
Nadja Quante, künstlerische Leiterin am Künstlerhaus Bremen
Maxwell Stephens, bildender Künstler und Autor
Moderation: Mascha Jacobs, freie Autorin und Publizistin
Eintritt frei.
CALL THE ARTIST
Wer sind die aktuellen Stipendiat*innen und woran arbeiten sie?
Informationen zur Ausstellung sind telefonisch abrufbar.
Ruf an: +49 (0)4153 577140 – rund um die Uhr

Aleen Solari, Camp Island, 2022 – Foto: Aleen Solari
Aleen Solari
Camp Island
10. April – 29. Mai 2022
Eröffnung:
Sonntag, 10. April 2022 – 15.00 Uhr
in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Die Ausstellung „Camp Island“ der Künstlerin Aleen Solari führt die Besucher*innen durch eine Szenerie, in der sich verschiedene Requisiten und Versatzstücke eines „Bühnenbildes“ versammeln. Doch lässt sich nicht eindeutig sagen, ob die Inszenierung schon vorbei ist oder noch bevorsteht. Oder sind die Zuschauer*innen doch aus Versehen im Backstage-Bereich gelandet? Sie stehen jedenfalls unter Beobachtung von HRNSHN Energy Security. Doch wer beobachtet hier eigentlich wen?

Seit Oktober 2020 arbeiten die Hamburger Künstlerinnen Ina Arzensek und Sarah-Christina Benthien an einem Langzeitprojekt unter dem Arbeitstitel „Labor für Übergänge und Prozesse“ (LÜP) in und mit dem Künstlerhaus Lauenburg.
Ihre Herangehensweise ist prozessorientiert und situativ. Eine vorgefundene Ausgangssituation – ein Ort mit seinen Gegebenheiten, ein Dialog oder Material – wird als Spielraum verstanden, in dem sich der Arbeitsprozess ergebnisoffen entfalten kann. Suchen, Forschen, Nichtwissen, Experimentieren, Recherchieren, Scheitern, Weiterverarbeiten, Vermitteln und Austausch sind gleichberechtigte Prozesse bei der Entstehung ihrer künstlerischen Arbeiten.
Durch die Pandemie haben sich die Arbeitsweise, Kommunikationswege und Zugänge des LÜP verändert. Es wurden neue experimentelle Formen der Präsentation und Interaktion untereinander und mit anderen Beteiligten erprobt. So entstand zum Auftakt des Projekts die Mail Art Arbeit „soft****scope“ (2021), die den Ausgangspunkt für den Austausch mit Interessierten bildete. Über mehrere Monate entstanden verschiedene Konversationen mit unterschiedlichen Beteiligten.
In der Ausstellung „all whole hole wave we ve woven“ werden diese auf direkte und indirekte Weise und in unterschiedlichen Abstufungen der Sichtbarkeit mit ortsspezifischen, temporären Phänomenen verwoben und erweitert. Sie können somit wieder zum Material neuer Versuchsanordnungen werden. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den sich wandelnden, vielschichtigen Arbeitsprozess.
Das LÜP dankt allen Beteiligten und Unterstützer*innen. Besonderer Dank gilt den Austauschpartner*innen:
Ingrid Bussmann, Angelika Fobian, Rüdiger Frauenhoffer (Galerie der Villa), André Giesemann, Leyla Kampeter, Silke Marohn

Labor für Übergänge und Prozesse
Ina Arzensek und Sarah-Christina Benthien
Eröffnung: Sonntag, 27. Februar 2022 – 15.00 Uhr
in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Ausstellung: 27. Februar – 27. März 2022
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr 15.00–17.00 Uhr
Sa und So 13.00–17.00 Uhr
Eintritt: 4,00 €
Freier Eintritt für Mitglieder, Künstler*innen, Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)
Wir gratulieren den Residenzstipendiat*innen 2022
Bildende Kunst – Jennifer Clews (Schottland) und Oleksandr Kurmaz (Ukraine)
Literatur – Kathrin Bach
Komposition – Jana de Troyer (Belgien)

4-MONATIGE RESIDENZ STIPENDIEN
IN DEN BEREICHEN BILDENDE KUNST, LITERATUR UND KOMPOSITION
Die Jury hat am 1. Februar 2022 getagt und wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen interessanten Bewerbungen. Den Bewerber*innen, die nicht für ein Stipendium ausgewählt wurden, wünschen wir alles Gute für den weiteren beruflichen Weg.
Das Stipendium wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, Stiftung Kunstfonds + Neustart Kultur.



BILDENDE KUNST

Ewa Partum, new horizon is a wave, 1972/2020, Neoninstallation – Foto: Marcel Stammen

Ewa Partum, new horizon is a wave, 1972, Stempeldruck auf Papier, gerahmt 34 x 34 cm – Foto: Marcel Stammen
Position #01
Ewa Partum
Januar bis Februar 2022
Schaufensterausstellung täglich 10.00 – 22.00 Uhr
Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Neonarbeit
Für die polnische Konzeptkünstlerin Ewa Partum (*1945) brachte dieser Satz schon in den 1970er Jahren auf den Punkt, dass das unbekannte Neue immer auch eine Erschütterung bedeutet – damals war er vor allem auf die bahnbrechende Kraft, die von der konzeptuellen Kunst ausging, gemünzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation lässt sich „new horizon is a wave“ noch einmal anders lesen: In der Krise zeigt sich ein neuer Horizont, ein mögliches anderes Leben – und diese Aussicht kann kraftvoll, mächtig (und manchmal auch beängstigend) sein, wie eine Welle. (Text: Galerie Mathias Güntner)
IHR BESUCH
1. April – 31. Oktober
Mi, Do, Fr 14–18 Uhr
Sa, So 14–18 Uhr
1. November – 31. März
Mi, Do, Fr 14–17 Uhr
Sa, So 14–17 Uhr
und nach Anmeldung

OFFENES ATELIER

Sound Map Klang Parcours Lauenburg
KLANG PARCOURS
Seit Januar 2022 online hörbar
Audiovisueller Stadtspaziergang durch Lauenburg
Über die Auswahl der Stationen auf der Sound Map sind die Stationen jetzt auch online auf unserer Website hörbar. In Lauenburg ist der Klang Parcours frei und kostenlos zugänglich und es werden von der Touristeninformation Führungen angeboten. Weiter zur Touristeninformation
Hinweis: Der Klang Parcours ist nicht barrierefrei.
Dies ist ein Projekt des Offenen Ateliers des Künstlerhaus Lauenburg.
Faltpläne zum Download, Informationen zum Projekt und zur Sound Map über den Button
SOUND IN TRANSITION

Sound Parcours Lüneburg – Fotos: Marita Landgraf
SOUND PARCOURS
16. Oktober 2021 – Januar 2022
Auditiver Spaziergang durch den Kurpark in Lüneburg
Das hochschulübergreifende, interdisziplinäre Klangforschungsprojekt baut als neues Projekt im Sommersemester 2021 auf bestehenden Kooperationen des Offenen Ateliers im Künstlerhaus Lauenburg mit der Leuphana Univ. Lüneburg und der Muthesius Kunsthochschule Kiel auf.
Zu hören und mehr Informationen finden Sie hier: www.llaudioll.de/sound-in-transition/








35 Jahre Künstlerhaus Lauenburg – Fotos: Dirk Eisermann
35 Jahre Künstlerhaus Lauenburg Programm zum Jubiläum
13. Oktober – 7. November 2021
Im Oktober 2021 feiert das Künstlerhaus Lauenburg sein 35-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung im Jahr 1986 hat es sich zu einer bedeutenden Kunstfördereinrichtung in Schleswig-Holstein entwickelt und erfährt im internationalen und deutschsprachigen Raum große Beachtung.
Unter dem Dach des Künstlerhaus Lauenburg verknüpfen sich zwei Programmlinien. Die Förderung von vielversprechenden Talenten aus den Bereichen zeitgenössische Bildende Kunst, Literatur und Komposition erfolgt durch das renommierte Stipendienprogramm des Hauses. Das Ausstellungsprogramm wird durch die 2021 angegliederte Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg verantwortet. Hier findet ein unabhängiges Programm für zeitgenössische Kunst in den gemeinsamen und häuserübergreifenden Räumen von Künstlerhaus und Stadtgalerie statt.
Anlässlich des Jubiläums veranstaltet das Künstlerhaus ein vielseitiges Programm aus Musik, Literatur und Bildender Kunst unter Mitwirkung ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten, eine Verbindung, die das Haus seit jeher pflegt. In diesem Rahmen wird auch die neue Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg nach umfangreicher Modernisierung des Gebäudes mit einem Richtfest eröffnet.

Uraufführung im Künstlerhaus „Etüde elbab“ – Fotos: Dirk Eiserman und Yeongbin Lee „Etüde elbab“
Zu hören ist die Partitur „Etüde elbab“ – Graphic Score for String Trio auf YouTube über diesen Link


Unsere Programm zum Nachlesen in der PDF und mehr Information finden Sie unter Programm Literatur und Musik sowie unter Publikationen
Wir bedanken uns herzlich bei unseren ehrenamtlichen Mitgestalter*innen für ihren großen persönlichen Einsatz; bei unseren Vereinsmitgliedern, den Künstler*innen, Förderern und Sponsoren für die treue Unterstützung und freuen uns darauf, das Künstlerhaus gemeinsam zukunftsstark aufzustellen.
Telefon +49 (0)4153 592649
info@kuenstlerhaus-lauenburg.de
STIPENDIEN PUBLIKATIONEN



Frisch gedruckt
Stipendiaten Kataloge
Kataloge der Stipendiat*innen aus dem Jahrgang 2020 druckfrisch bestellbar.
GEMEINSAM STARK FÜR DIE KULTUR IN LAUENBURG
Nehmen Sie am vielfältigen Programm der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg teil, engagieren Sie sich in unserem Verein oder unterstützen Sie unser Programm mit einer Spende!
Die Freund*innen und Mitglieder des Künstlerhaus Lauenburg setzen sich mit Ideen, Spenden und persönlichem Engagement für junge Bildende Kunst, Literatur und Komposition in Lauenburg ein. Wir freuen uns auf Sie.


MITGLIED WERDEN
Die Mitgliedschaft bietet Ihnen
persönliche Einladungen zu allen
Veranstaltungen in Künstlerhaus und
Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg,
unmittelbaren Kontakt zu
internationalen Künstler*innen,
Vorzugspreise und vieles mehr.
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßige Informationen und Neuigkeiten aus Künstlerhaus und Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg zu erfahren. Füllen Sie bitte dafür die folgenden Felder aus.
Büro
Montag und Donnerstag
11.00–16.00 Uhr
Telefon +49 (0)4153 592649
info@kuenstlerhaus-lauenburg.de
(*) Wir umfassen im Textzusammenhang mit dem Begriff Künstler*innen, Autor*innen, Komponist*innen etc. das gesamte Spektrum der Personen, die sich dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugehörig oder zwischen bzw. außerhalb der binären Geschlechtskonstruktionen orientiert fühlen.
Gefördert von:
Künstlerhaus Lauenburg und Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg werden gefördert durch






